Winterwandern im Salzkammergut: Vom Vorderen zum Hinteren Gosausee

Die Gosauseen zählen zu den Orten, die einem sofort ans Herz wachsen – für mich zumindest. Schon dreimal habe ich den Weg in die österreichischen Alpen auf mich genommen, um die malerischen Bergseen zu besuchen und jedes Mal war es der Hammer!

Wenn du Lust auf eine Wanderung hast, die mit spektakulären Ausblicken, einer Portion Ruhe und einem Hauch Herausforderung überzeugt, ist der Gosausee der perfekte Ausgangspunkt.

Gerade im Winter zeigt sich die Landschaft von ihrer schönsten Seite: Schnee bedeckt die Gipfel des Dachsteins und die Umgebung sieht aus, als würde jeden Moment Väterchen Frost um die Ecke kommen.

Zwei bunte Cocktails in der Hand, mit Blick auf einen sonnigen Strand und das glitzernde Meer – pure Entspannung im tropischen Paradies.

Fakten zu den Gosauseen

Vorderer Gosausee

Der Vordere Gosausee liegt im Salzkammergut direkt unterhalb des beeindruckenden Dachstein-Gletschers und ist ein echtes Highlight für Naturliebhaber. Mit einer Fläche von 0,9 km² und einer Tiefe von bis zu 75 Metern beeindruckt der See mit kristallklarem Wasser, das im Sommer kühle  20 Grad erreicht.

Ein Rundweg führt flach um den See herum und lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Wer den See aus einer anderen Perspektive erleben möchte oder einfach zu faul zum Laufen ist, kann kleine Boote mieten und eine Runde auf dem Wasser drehen. An heißen Sommertagen bietet der See außerdem eine erfrischende Abkühlung für alle, die sich trauen, ins kühle Nass zu springen.

Besonders bekannt ist der Vordere Gosausee für seine Spiegelung der umliegenden Berge und des Gletschers – ein Motiv, das nicht nur Fotografen begeistert. Trotz seiner Beliebtheit bleibt der See, vor allem in den Morgenstunden, ein ruhiger und friedlicher Ort ohne Touristenmassen. Von hier aus bietet sich auch der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen wie zum Beispiel zum Hinteren Gosausee.

Hinterer Gosausee

Der Hintere Gosausee ist etwas unbekannter als sein vorderer Nachbar, was nicht zuletzt daran liegt, dass man den Bergsee nur zu Fuß erreichen kann.

Er liegt auf etwa 1.154 Metern Höhe und ist der kleinere der beiden Gosauseen. Mit einer Fläche von ca. 0,5 km² und einer maximalen Tiefe von etwa 35 Metern ist er zwar kompakt, aber durch seine abgeschiedene Lage besomders friedlich.

Erreichbar ist der Hintere Gosausee vom Vorderen Gosausee  über einen gut ausgebauten Wanderweg.

Parkplatzsituation am Gosausee

Am Vorderen Gosausee gibt es einen kostenlosen Parkplatz direkt am Eingang zum Wandergebiet. Dieser liegt nur wenige Gehminuten vom See entfernt und bietet ausreichend Platz für Autos und Busse, besonders in der Nebensaison.

In der Hauptsaison, vor allem an sonnigen Wochenenden und während der Ferien, kann es jedoch schnell voll werden. Es lohnt sich, früh anzukommen, um problemlos einen Platz zu finden. Alternativ gibt es in der Nähe des Sees weitere Parkmöglichkeiten, die gut ausgeschildert sind.

Für Camper und Wohnmobile gibt es spezielle Stellplätze, allerdings ist das Übernachten direkt am Parkplatz nicht gestattet.

 

Winterwanderung vom Vorderen zum Hinteren Gosausee

Die Wanderung vom Vorderen Gosausee zum Hinteren Gosausee ist nicht nur im Sommer ein Klassiker, sondern bietet auch im Winter ein ganz besonderes Erlebnis (Versprochen!). Die verschneite Landschaft, die Stille und der glitzernde Schnee verleihen dieser Tour eine märchenhafte Atmosphäre. (Väterchen Frost!)

Startpunkt

Der Ausgangspunkt für die Wanderung zum Hinteren Gosausee ist das Ostufer des Vorderen Gosausees

Wegbeschreibung

 

Zunächst führt der gut ausgeschilderte Weg entlang des Seeufers in nordwestlicher Richtung. Nach etwa 15 bis 20 Minuten verlässt der Weg das Ufer und führt dich in den Wald, wo der Weg allmählich ansteigt.

Nach etwa 1,5 Kilometern erreichst du die Niedere Holzmeisteralm und wenig später die Gosaulacke, die im Winter oft vollständig verschneit ist.

Ab hier wird der Weg etwas steiler und führt durch schneebedeckte Wälder. Der Anstieg wird gegen Ende der Wanderung spürbar intensiver, doch der breite, gut begehbare Weg bleibt auch im Winter gut zu gehen. Allerdings kann es ein wenig rutschig werden – zieh also passende Schuhe an!

Dauer & Distanz

Die Strecke beträgt etwa 7 Kilometer.

Der Aufstieg beträgt ca. 280 Höhenmeter, was mit einer durchschnittlichen Grundfitness gut zu bewältigen ist. Ich habe die Wanderung in etwa 2,5 Stunden geschafft, aber ich bin auch ein Körperklaus – du wirst wahrscheinlich in 2 Stunden dort sein.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, plane für die Wanderung insgesamt  (hin und zurück) 4 Stunden ein.

Schwierigkeit

Die Winterwanderung ist mittelschwer. Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle oder leichte Schneeschuhe sind ein Muss. An einigen Stellen kann es glatt sein, daher aufpassen!

Andere Websites sagen, die Wanderung wäre leicht. Sorry, kann ich so nicht bestätigen. Hab aber auch keine Kondition…

Lawinengefahr

In den Wintermonaten ist es wichtig, sich vor der Wanderung über die aktuelle Lawinengefahr und die Wegsperrungen zu informieren. In einigen Bereichen können starke Schneefälle oder anhaltender Frost zu Lawinengefahr führen, was den Wanderweg unsicher macht. Wenn der Weg aufgrund von Lawinengefahr gesperrt ist, sollte dieser unbedingt gemieden werden – bitte gehe nicht einfach weiter. Es ist ratsam, sich vorab bei der lokalen Tourismusinformation oder auf Websites mit Lawinenwarnungen zu informieren.

Aktuelle Infos zu möglichen Wegsperrungen findest du zum Beispiel hier:

Rückweg

Der Rückweg erfolgt über die gleiche Strecke wie der Hinweg. Zurück bist du aber ca. eine halbe Stunde schneller.

Fazit

Die Wanderung vom Vorderen zum Hinteren Gosausee im Winter ist ein Erlebnis, das dir lange in Erinnerung bleiben wird. Die friedliche Atmosphäre, die verschneite Landschaft und die unberührte Natur machen diese Tour zu einem echten Highlight – aber achte unbedingt auf die Sicherheitshinweise und prüfe, ob der Weg gesperrt ist. Nur so kannst du diese wunderbare Wanderung im Winter unbeschwert genießen.

Hinweis: Werbung, unbeauftragt! Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, der unbeabsichtigt durchaus eine werbende Wirkung beim Leser haben könnte, ohne dass ich von irgendeinem Unternehmen dafür beauftragt wurde!

Bleib auf dem Laufenden!

Melde dich für meinen Newsletter an und erfahre sofort, wenn ein neuer Beitrag online ist.

Keine Sorge, ich verschicke keinen Spam. Datenschutzerklärung